Museen und Austellungen
- Bauernmuseum Bambergerland: In Fernsdorf bei Bamberg liegt das Bauernmuseum Bamberger Land. Die Gebäude des ehemaligen Bauernhofes mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen gruppieren sich um einen idyllischen Innenhof. Das Museum zeigt den Lebens- und Arbeitsaltag auf dem Bauerhof um 1920. Bauernmuseum
- Levi-Strauss-Museum: Jeder kennt sie, fast jeder trägt sie – Jeans. Ihr Erfinder kommt aus Buttenheim! Lernen Sie die Heimat des Erfinders der Jeans und deren Geschichte kennen. Levi-Strauss-Museum
- Gärtner- und Häckermuseum Bamberg: Entdecken Sie die Lebens- und Arbeitswelt der Gärtner und Häcker in Bamberg.Seit über 600 Jahren haben die Erwerbsgärtner mit ihren typischen Häusern und den langen schmalen Hausgärten Anbauflächen entwickelt, die zum Teil noch heute bewirtschaftet werden und Bestandteil des UNESCO-Welterbes sind. Gärtner- und Häckermuseum
- Diözesanmuseum: Das Diözesanmuseum links neben dem Dom beherbergt den Domschatz mit dem 600kg schweren Domkreuz und Goldschmiedearbeiten. Die mittelalterlichen Kaisermäntel und der Ornat aus dem einzigen Papstgrab nördlich der Alpen sind Highlights der großen Textilsammlung. Diozesanmuseum
- Naturkundemuseum: Direkt in der Bamberger Altstadt in einem mehr als dreihundert Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg gelegen, zeigt das Naturkundemuseum außergewöhnliche biologische und geologische Ausstellungstücke. Einzigartig ist der aus einem Naturalienkabinett hervorgegangene „Vogelsaal“, einer der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit, der um das Jahr 1810 eingerichtet wurde. Naturkundemuseum
- Fränkisches Brauereimuseum: In den historischen, restaurierten Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte auf dem Michelsberg gelegen, dreht sich im Fränkischen Brauereimuseum alles ums Bier. Fränkisches Brauereimuseum
Den Steigerwald und Bamberg Erleben
Ausflugsziele
- Baumwipfelpfad
- Steigerwaldzentrum
- Wildpark Hundhaupten
- Schlossthurn
- Freiezeitland Geiselwind
- Kanufahren Wisent und Main
- Therme Staffelstein
- Bambados
- Bamberg
- Forchheim
- Fränkische Schweiz
- Zeil am Main
- Volkach
Gemüseanbau mitten in der Stadt, das war eine Besonderheit in Bamberg und davon zeugt heute noch die Gärtnerstadt. Empfehlenswert hier: das Gärtner- und Häckermuseum.
Noch ein Genuss-Tipp: Bamberg ist für seine Brauereien berühmt. Probieren Sie hier die Bamberger Spezialität, das Rauchbier.



Museen und Austellungen
- Bauernmuseum Bambergerland: In Fernsdorf bei Bamberg liegt das Bauernmuseum Bamberger Land. Die Gebäude des ehemaligen Bauernhofes mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen gruppieren sich um einen idyllischen Innenhof. Das Museum zeigt den Lebens- und Arbeitsaltag auf dem Bauerhof um 1920. Bauernmuseum
- Levi-Strauss-Museum: Jeder kennt sie, fast jeder trägt sie – Jeans. Ihr Erfinder kommt aus Buttenheim! Lernen Sie die Heimat des Erfinders der Jeans und deren Geschichte kennen. Levi-Strauss-Museum
- Gärtner- und Häckermuseum Bamberg: Entdecken Sie die Lebens- und Arbeitswelt der Gärtner und Häcker in Bamberg.Seit über 600 Jahren haben die Erwerbsgärtner mit ihren typischen Häusern und den langen schmalen Hausgärten Anbauflächen entwickelt, die zum Teil noch heute bewirtschaftet werden und Bestandteil des UNESCO-Welterbes sind. Gärtner- und Häckermuseum
- Diözesanmuseum: Das Diözesanmuseum links neben dem Dom beherbergt den Domschatz mit dem 600kg schweren Domkreuz und Goldschmiedearbeiten. Die mittelalterlichen Kaisermäntel und der Ornat aus dem einzigen Papstgrab nördlich der Alpen sind Highlights der großen Textilsammlung. Diozesanmuseum
- Naturkundemuseum: Direkt in der Bamberger Altstadt in einem mehr als dreihundert Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg gelegen, zeigt das Naturkundemuseum außergewöhnliche biologische und geologische Ausstellungstücke. Einzigartig ist der aus einem Naturalienkabinett hervorgegangene „Vogelsaal“, einer der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit, der um das Jahr 1810 eingerichtet wurde. Naturkundemuseum
- Fränkisches Brauereimuseum: In den historischen, restaurierten Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte auf dem Michelsberg gelegen, dreht sich im Fränkischen Brauereimuseum alles ums Bier. Fränkisches Brauereimuseum
Prunk & Pracht, Geschichte & Glaube
Schlösser, Klöster und Burgen
- Burg Lisberg: eine der ältesten Burgen in Franken liegt gleich bei uns in Lisberg. Bereits im Jahr 820 erwähnt und durch kluges Taktieren der Lisberger nie durch Kriege zerstört. Highlights: die riesige Burgküche und der Rittersaal. Besichtigung nur nach Voranmeldung, www.burg-lisberg-events.de.
- Schloss Seehof: ab 1686 Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, Highlight: das Deckengemälde von Giuseppe Appiani im Weißen Saal. Schloss Seehof
- Ebrach: Klosteranlage und ehemalige Zisterzienserabtei. Museum zur Geschichte des Klosters und der Marktgemeinde Ebrach. Highlights: barockes Treppenhaus, Kaisersaal, Hauskapelle von Francesco Guido Brenno, Klosterkirche mit einer farbenreichen Fensterrosette. Kloster Ebrach
- Giechburg und Gügel: Die Giechburg mit ihrem aus der Stauferzeit stammenden Wehrturm liegt landschaftsprägend oberhalb der Stadt Scheßlitz. In 520 Metern Höhe bietet sie einen fantastischen Blick über das Bamberger Land. Östlich der Giechburg erhebt sich, majestätisch auf einen mächtigen Felsblock gebaut, die Wallfahrtskirche Gügel über die prachtvolle Landschaft. Giechburg
- Schloss Weißenstein in Pommersfelden: ein beeindruckender Barockbau, der 300 Jahre nahezu unbeschadet überstanden hat. Die ehemalige Sommerresidenz ist komplett eingerichtet. Mit weitläufigem Landschaftspark. Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, 11.00 bis 17.00 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag. Schloss Weißenstein
- Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein: einer der bedeutendsten Barock-Rokoko-Bauten in Bayern. Die weithin bekannte Pilgerstätte liegt inmitten des sogenannten "Gottesgarten am Obermain". Vierzehnheiligen
- Kloster Banz in Bad Staffelstein: in der ehemaligen Benediktinerabtei ist das Frankenlied entstanden, heute dient das Kloster als Zentrum der Erwachsenenbildung der Hanns-Seidel-Stiftung. Sehenswert: das Museum zur Geschichte des Klosters sowie die umfangreiche Fossiliensammlung und die einzigartige Orientalische Sammlung. Kloster Banz